Kennst du das?
Ein kleiner Ausflug, ein Kindergeburtstag oder einfach nur ein voller Tag – und plötzlich ist alles zu viel: Dein Kind ist laut, unruhig, impulsiv oder zieht sich ganz zurück.
Was viele nicht wissen: Hinter scheinbar „schlechtem Benehmen“ steckt oft eine Reizüberflutung.
Was ist Reizüberflutung eigentlich?
Reizüberflutung bedeutet, dass das kindliche Nervensystem zu viele Eindrücke auf einmal verarbeiten muss – seien es Geräusche, Bilder, Gerüche, Menschen, Erwartungen oder emotionale Spannungen.
📌 Kinder nehmen Reize anders wahr als Erwachsene.
Sie können diese oft noch nicht richtig filtern oder einordnen – vor allem, wenn sie müde, gestresst oder unausgeglichen sind.
Mögliche Anzeichen
-
plötzliches Quengeln oder Weinen ohne „ersichtlichen“ Grund
-
unruhiges Verhalten, Zappeln, Aufdrehen
-
sozialer Rückzug oder Rückzug ins Spiel
-
erhöhte Geräuschempfindlichkeit, Reizbarkeit
-
Schwierigkeiten beim Einschlafen oder Einordnen von Erlebtem
💡 Gerade sensible oder feinfühlige Kinder reagieren besonders stark auf Reizüberflutung – das ist kein Zeichen von Schwäche, sondern Ausdruck eines empfindsamen Nervensystems.
Warum ist das Thema so wichtig?
Unser Alltag ist oft vollgepackt – auch schon im Kleinkind- und Grundschulalter.
Termine, Medien, Gruppendruck, schulische Anforderungen … all das hinterlässt Spuren.
Wenn Kinder dauerhaft überreizt sind, kann das langfristig Auswirkungen auf:
-
ihre emotionale Stabilität
-
ihre Konzentrationsfähigkeit
-
ihre körperliche Gesundheit
haben.
Wie du dein Kind stärken kannst
🧸 Weniger ist oft mehr.
Manchmal genügt ein bewusst gestalteter Nachmittag zu Hause, ein ruhiger Spaziergang oder das gemeinsame Lesen einer Geschichte.
🧘♀️ Fantasievolle Körperreisen – wie ich sie in meinen neuen Geschichten rund um Lotti & Finn entwickelt habe – können dabei
helfen, das Nervensystem sanft zu regulieren.
In meiner aktuellen Instagram-Geschichte begleite ich Kinder mit einer kleinen Wolkenpause durch einen turbulenten Tag. Vielleicht magst
du mal reinschauen – liebevoll, kindgerecht und mit kleinen Atempausen.
🦶 Auch osteopathische Impulse, gezielte Atemübungen oder sanfte Regulationsunterstützung von innen können deinem Kind helfen, wieder in seine Mitte zu finden.
Was bedeutet das konkret für dich?
Jedes Kind ist einzigartig.
Wenn du merkst, dass dein Kind immer wieder schnell überfordert scheint, kann eine ganzheitliche Betrachtung wertvoll sein.
In meiner Praxis oder per Online-Beratung schauen wir gemeinsam, wie sich die Reizverarbeitung deines Kindes stärken und liebevoll begleiten lässt – individuell, alltagstauglich und mit sanften
Impulsen.
Du möchtest dein Kind ganzheitlich unterstützen?
Dann buche gerne deine individuelle Online-Beratung direkt über meine Website – oder schreib mir eine Nachricht, wenn du Fragen hast.

